Aus "TheaterWerkstatt" wird Kult! INKoffer
Was ist »Kult!INKoffer«?
»Kult!INKoffer« ist ein begleitendes Angebot der ELSTER WERKE gemeinnützige GmbH. Dieses Angebot umfasst die Bereiche Band, Percussion, bildende Kunst, kreatives Schreiben, Tanz, Bewegungstheater, Sprechtheater, Märchen und Lyrik.
Jede Gruppe arbeitet 3 Stunden/Woche mit einer professionellen Künstlerin aus der Region. Es werden Bühnenprogramme erarbeitet, eigene Stücke und Texte geschrieben, Bilder und Leinwände bemalt, es entstehen Tanzchoregrafien und sogar ein eigenes Kartenspiel.
Mit unserem Koffer gehen wir auf Tour und bereichern mit unseren Angeboten Feste, Veranstaltungen und eigene Programme.
Wenn auch Sie Interesse an einem Auftritt von Kult!INKoffer haben, melden Sie sich gern! Wir finden das passende Angebot für Sie.
Kult!INKoffer – einzigartige Kulturerlebnisse aus den ELSTER WERKEN.
Aktuelle Auftritte und Termine finden Sie bei Facebook, Kult in Koffer | Facebook
Wir sind sehr froh, dass wir auch in diesem Jahr von der „Sparkassenstiftung Zukunft-Elbe-Elster-Land“ gefördert und unterstützt werden.
Vielen Dank für die langjährige Begleitung unserer Arbeit!

»Kult!INKoffer« wird digital“
Stolz präsentieren wir unser Projekt „Kult!INKoffer wird digital“!
Wir werden über das Förderprogramm „NEUSTART KULTUR“ im Programmteil „KULTUR.GEMEINSCHAFTEN“ aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und der Kulturstiftung der Länder (KSL) gefördert. Weiterhin erhalten wir eine Förderung des Landes Brandenburg auf der Grundlage der Richtlinie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur zur Kofinanzierung von Bundesprogramm in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie.
Der Programmteil „KULTUR.GEMEINSCHAFTEN – Kompetenzen, Köpfe, Kooperationen“ hat das Ziel, durch die Förderung von Kompetenzen, Kooperationen und Ressourcen-Sharing insbesondere kleine Kultureinrichtungen und Projektträger im Bereich Kultur bei der Umsetzung von Prozessen der digitalen Transformation zu unterstützen und ihnen damit eine langfristige und nachhaltig wirksame Perspektive für ihren digital gestützten, inklusiven Austausch mit einer vielfältigen Gesellschaft zu ermöglichen.
Das Digitalisierungsprojekt ermöglicht uns die Anschaffung von Tablets zur Digitalisierung unserer Schreib- und Kunstarbeit, Software zum Schneiden von Filmen und Musik, Mikrofonen und Aufnahmegeräten, um unsere Musik einzuspielen und zu digitalisieren. Wir schaffen uns einen Beamer an, um unsere Auftritte digitaler gestalten zu können, Videokameras zur Produktion kurzer Filme und einer Loop Station für experimentelle Musikarbeit.
Außerdem ermöglicht uns dieses Projekt die Schulung in Umgang unsere neuen Geräte und die Nutzungsmöglichkeiten in unserer Kulturarbeit durch einen professionellen Medienpädagogen.
Des Weiteren ermöglicht uns das Projekt die hausinterne Schulung unserer Mitarbeitenden zu digitalen Kompetenzen.
Vielen Dank für diese tolle Unterstützung und Bereicherung unserer Arbeit!
Gefördert durch:
Kultur.Gemeinschaften I Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien I Neustart Kultur I Kultur Stiftung der Länder I Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
BKM (http://www.kulturstaatsministerin.de) I NEUSTART KULTUR (http://www.kulturstaatsministerin.de/neustartkultur)
Kulturstiftung der Länder (http://www.kulturstiftung.de) I https://www.kulturstiftung.de/logo-download/ I KULTUR.GEMEINSCHAFTEN (http://www.kulturgemeinschaften.de)
Arbeitsgruppe "Stabpuppentheater"
Seit dem ersten Werkstattmarkt 2006 existiert das Stabpuppentheater. Auf Grundlage der Holzspielkunst-Figuren, die in Handarbeit in den ELSTER WERKEN hergestellt wurden, entwickelte sich die Idee zum Stabpuppentheater.
Das erste Stück, welches zur Aufführung kam, war Rotkäppchen. Jedes Jahr wird ein neues Stück erarbeitet. Zur Zeit sind 14 Teilnehmer in der Gruppe. Es gibt einen „Vorleser“, viele Puppenspieler, die Rollen sprechen und die Puppen bewegen. Eine Musikgruppe vor der Bühne sorgt für entsprechende Begleitung und Geräusche. Die Werkstattbeschäftigten der Spielgruppe sind mittlerweile an der Entwicklung der Figuren beteiligt, bringen ihre Ideen zum Bühnenbild mit ein und arbeiten am Text mit. Einmal in der Woche wird geprobt. Märchen wie Rotkäppchen, Frau Holle, Rumpelstilzchen, Bremer Stadtmusikanten, Schneeweißchen und Rosenrot, der gestiefelte Kater und Hänsel und Gretel wurden bisher umgesetzt. Ein neues freies Stück heißt: „Unter dem Pilz“.