Aus "TheaterWerkstatt" wird Kult! INKoffer

Was ist »Kult!INKoffer«?

»Kult!INKoffer« ist ein begleitendes Angebot der ELSTER WERKE gemeinnützige GmbH. Dieses Angebot umfasst die Bereiche Band, Percussion, bildende Kunst, kreatives Schreiben, Tanz, Bewegungstheater, Sprechtheater, Märchen und Lyrik.
Jede Gruppe arbeitet 3 Stunden/Woche mit einer professionellen Künstlerin aus der Region. Es werden Bühnenprogramme erarbeitet, eigene Stücke und Texte geschrieben, Bilder und Leinwände bemalt, es entstehen Tanzchoregrafien und sogar ein eigenes Kartenspiel.
Mit unserem Koffer gehen wir auf Tour und bereichern mit unseren Angeboten Feste, Veranstaltungen und eigene Programme.

Wenn auch Sie Interesse an einem Auftritt von Kult!INKoffer haben, melden Sie sich gern! Wir finden das passende Angebot für Sie.

Kult!INKoffer – einzigartige Kulturerlebnisse aus den ELSTER WERKEN. 

Aktuelle Auftritte und Termine finden Sie bei Facebook, Kult in Koffer | Facebook

Wir sind sehr froh, dass wir auch in diesem Jahr von der „Sparkassenstiftung Zukunft-Elbe-Elster-Land“ gefördert und unterstützt werden.
Vielen Dank für die langjährige Begleitung unserer Arbeit!

»Kult!INKoffer« wird digital“

Stolz präsentieren wir unser Projekt „Kult!INKoffer wird digital“!
Wir werden über das Förderprogramm „NEUSTART KULTUR“ im Programmteil „KULTUR.GEMEINSCHAFTEN“ aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und der Kulturstiftung der Länder (KSL) gefördert. Weiterhin erhalten wir eine Förderung des Landes Brandenburg auf der Grundlage der Richtlinie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur zur Kofinanzierung von Bundesprogramm in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie.

Der Programmteil „KULTUR.GEMEINSCHAFTEN – Kompetenzen, Köpfe, Kooperationen“ hat das Ziel, durch die Förderung von Kompetenzen, Kooperationen und Ressourcen-Sharing insbesondere kleine Kultureinrichtungen und Projektträger im Bereich Kultur bei der Umsetzung von Prozessen der digitalen Transformation zu unterstützen und ihnen damit eine langfristige und nachhaltig wirksame Perspektive für ihren digital gestützten, inklusiven Austausch mit einer vielfältigen Gesellschaft zu ermöglichen.

Das Digitalisierungsprojekt ermöglicht uns die Anschaffung von Tablets zur Digitalisierung unserer Schreib- und Kunstarbeit, Software zum Schneiden von Filmen und Musik, Mikrofonen und Aufnahmegeräten, um unsere Musik einzuspielen und zu digitalisieren. Wir schaffen uns einen Beamer an, um unsere Auftritte digitaler gestalten zu können, Videokameras zur Produktion kurzer Filme und einer Loop Station für experimentelle Musikarbeit.
Außerdem ermöglicht uns dieses Projekt die Schulung in Umgang unsere neuen Geräte und die Nutzungsmöglichkeiten in unserer Kulturarbeit durch einen professionellen Medienpädagogen.
Des Weiteren ermöglicht uns das Projekt die hausinterne Schulung unserer Mitarbeitenden zu digitalen Kompetenzen.

Vielen Dank für diese tolle Unterstützung und Bereicherung unserer Arbeit!

Gefördert durch:

Kultur.Gemeinschaften  I   Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien  I  Neustart Kultur  I  Kultur Stiftung der Länder  I  Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur

 

BKM (http://www.kulturstaatsministerin.de)  I  NEUSTART KULTUR (http://www.kulturstaatsministerin.de/neustartkultur)  

Kulturstiftung der Länder (http://www.kulturstiftung.de)  I  https://www.kulturstiftung.de/logo-download/   I   KULTUR.GEMEINSCHAFTEN (http://www.kulturgemeinschaften.de)

Projekt:     M O  -  S A  -  I K  
mo
tiviert-sachkundig-ideenreich-kreativ

Wir erschaffen Bilder aus Bewegungen, Sprache, Farben und Klängen. Im Rahmen dieses Projektes wollen wir unsere Theaterarbeit weiterentwickeln, aber vor allem in Kontakt treten mit anderen Einrichtungen und Künstlern. Wir haben uns viel vorgenommen, derzeit sind alle Arbeitsgruppen (Theatergruppe, Musikensemble und Gestaltungsteam) intensiv damit beschäftigt, ein buntes und vielfältiges Angebot vorzubereiten. Unser Projekt "M O  -  S A -  I K"  wird durch die Plattform Kulturelle Bildung in Brandenburg gefördert, wofür wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchten.

Das nächste große Projekt des ElsterWerks steht schon in den Startlöchern. Die Tagungsstätte erweitert den Werkstattarbeitsbereich BlauHaus.
Sie steht für die dritte Säule im ElsterPark und komplettiert das Freizeit-, Erlebnis- und Kulturangebot für ALLE in der Region. Durch die Umsetzung dieses Projektes entstehen weitere attraktive Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen.
Es wird ein Zentrum für ALLE errichtet und das touristische Angebot für Menschen mit Handicap erweitert. Diesen Weg können wir nur gemeinsam mit Ihnen gehen ...

Um kreatives Potential unserer Werkstattbeschäftigten zu bündeln und weiter zu entwickeln, wurde 2011 unsere "Kreativwerkstatt" ins Leben gerufen (Technikteam, Musikemsemble, Kreativgruppe, Theatergruppe).

Mehr Infos und Aktuelles auf facebook

"Wenn Sie uns begleiten und unterstützen möchten,
nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf." 
Tel.: 03535 4054 - 192

Mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkassenstiftung Elbe-Elster

Bühnenstück "SinnFlut"

Im Treibsand der Jahreszeiten

Wachsen, Werden, Aufbruch, Sinnlichkeit,
Sturm und Ruhe...

Mit dem Beginn des Frühlings und dem Erwachen der Natur erkennt Uffe, dass die Menschen in seiner Nähe zunehmend mit sich selbst beschäftigt sind – eine graue Masse funktionierender Wesen. Um dieser Monotonie und dem rasant emotionslosen Treiben zu entfliehen, begibt er sich kurz entschlossen auf einer Reise. Dabei lernt er Fenna kennen, die aus ähnlichen Beweggründen ihr Elternhaus verlassen möchte. Gemeinsam setzen sie ihren Weg fort und begeben sich auf die Suche nach einem Platz in der Gesellschaft, dem wahren Glück, dem Sinn...

 

Arbeitsgruppe "Stabpuppentheater"

 

Seit dem ersten Werkstattmarkt 2006 existiert das Stabpuppentheater. Auf Grundlage der Holzspielkunst-Figuren, die in Handarbeit in den ELSTER WERKEN hergestellt wurden, entwickelte sich die Idee zum Stabpuppentheater. 

Das erste Stück, welches zur Aufführung kam, war Rotkäppchen. Jedes Jahr wird ein neues Stück erarbeitet. Zur Zeit sind 14 Teilnehmer in der Gruppe. Es gibt einen „Vorleser“, viele Puppenspieler, die Rollen sprechen und die Puppen bewegen. Eine Musikgruppe vor der Bühne sorgt für entsprechende Begleitung und Geräusche. Die Werkstattbeschäftigten der Spielgruppe sind mittlerweile an der Entwicklung der Figuren beteiligt, bringen ihre Ideen zum Bühnenbild mit ein und arbeiten am Text  mit. Einmal in der Woche wird geprobt. Märchen wie Rotkäppchen, Frau Holle, Rumpelstilzchen, Bremer Stadtmusikanten, Schneeweißchen und Rosenrot, der gestiefelte Kater und Hänsel und Gretel wurden bisher umgesetzt. Ein neues freies Stück heißt: „Unter dem Pilz“.