Erfolgsfaktoren der Maßnahmen

Die Reparatur der derzeitigen Innenbeleuchtung in der Montagehalle des Werkstattgebäudes in Herzberg war technisch dringend erforderlich. Durch die Umrüstung auf LED-Technik und der Projektionsförderung wurde nicht nur die Reparatur vorgenommen, sondern für den Werkstattbereich eine energieeffiziente Maßnahme umgesetzt.
Im Rahmen des Energieaudits konnte so eine konkrete Maßnahme im Energieauditbericht als umgesetzte Maßnahme abgerechnet werden. Mit den Erfahrungen aus dem Umrüstungsprojekt werden wichtige Daten für das Gebäudemanagement erhoben für weitere investive Maßnahmen zu notwendigen Reparaturen der Innenbeleuchtungen an unseren 7 Standorten.

Nationale Klimaschutzinitiative

Projekt-Titel: Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED-Technik in der Montagehalle des Werkstattgebäudes Herzberg/Elster 

Laufzeit: 01.09.2016 bis 30.11.2017

Förderung: Das Projekt wird mit einer Förderquote von 70% durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert. 

Förderkennzeichen: 3K03888

Projektträger Jülich:

Für das BMUB übernimmt die Forschungszentrum Jülich GmbH die Antragsbearbeitung, wissenschaftliche und administrative Begleitung sowie die fördertechnische Abwicklung der Projekte. Mehr zum Projektträger Jülich. "Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemission leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen."